Arbeitnehmerüberlassungsvertrag




 

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.69 – Bewertung
419 – Ergebnisse
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
ÖFFNEN
WORD PDF – Format





Einleitung:

Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Verleiher und einem Entleiher, bei dem der Verleiher seine Arbeitnehmer vorübergehend dem Entleiher zur Verfügung stellt. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie man einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag erstellt und welche wichtigen Bestimmungen darin enthalten sein sollten.

1. Vertragsparteien:

Im ersten Abschnitt des Vertrags sollten die Vertragsparteien klar benannt werden. Dies beinhaltet den Verleiher, der die Arbeitnehmer zur Verfügung stellt, und den Entleiher, der die Arbeitnehmer vorübergehend beschäftigt.

Verleiher:
[Name und Anschrift des Verleihers]
Entleiher:
[Name und Anschrift des Entleihers]

2. Art und Umfang der Überlassung:

In diesem Abschnitt sollte der genaue Umfang der Überlassung festgelegt werden. Dies beinhaltet die Beschreibung der zu überlassenden Arbeitnehmer und ihre Qualifikationen. Darüber hinaus sollten die geplante Dauer der Überlassung, der Arbeitsort und die Arbeitszeit festgelegt werden.

3. Vergütung und Zusatzleistungen:

Die Vergütung und allfällige Zusatzleistungen sollten im Vertrag klar definiert sein. Dies umfasst den Stundensatz, der dem Verleiher für die Überlassung des Arbeitnehmers gezahlt wird, und mögliche weitere Vergütungen, wie z.B. Fahrtkosten oder Überstundenzuschläge.

4. Arbeitsbedingungen:

Dieser Abschnitt sollte die Arbeitsbedingungen des Arbeitnehmers während der Überlassungsdauer regeln. Dies beinhaltet Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Überstundenregelungen und Kündigungsfristen.

5. Vertragslaufzeit und Kündigung:

Die Vertragslaufzeit sollte im Vertrag festgelegt werden, einschließlich des genauen Beginns und Endes der Überlassung. Darüber hinaus sollten die Kündigungsfristen für beide Parteien klar geregelt sein.

6. Haftung und Versicherung:

Es ist wichtig, Haftungsfragen im Vertrag zu klären. Der Verleiher sollte sicherstellen, dass er für etwaige Schäden oder Verluste durch seine Arbeitnehmer haftet. Darüber hinaus sollten die Parteien die erforderlichen Versicherungen festlegen.

  Kündigung durch den Arbeitnehmer

7. Vertraulichkeit und Datenschutz:

In diesem Abschnitt sollte geregelt werden, dass sowohl der Verleiher als auch der Entleiher Informationen vertraulich behandeln und die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten müssen.

8. Sonstige Bestimmungen:

Zu guter Letzt sollten im Vertrag noch weitere Bestimmungen festgehalten werden, die für die Parteien relevant sind. Dies könnte beispielsweise die Anwendbarkeit eines bestimmten Rechts oder die Zuständigkeit eines Gerichts bei Streitigkeiten sein.

:

Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag regelt die vorübergehende Beschäftigung von Arbeitnehmern durch einen Verleiher beim Entleiher. Im Vertrag sollten die Vertragsparteien, Art und Umfang der Überlassung, Vergütung, Arbeitsbedingungen, Vertragslaufzeit, Haftung und Versicherung, Vertraulichkeit und Datenschutz sowie sonstige Bestimmungen klar definiert sein.

Es ist immer ratsam, einen qualifizierten Rechtsberater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Interessen der Parteien angemessen schützt.



FAQ Arbeitnehmerüberlassungsvertrag

Frage 1: Was ist ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Verleiher (Zeitarbeitsunternehmen) und einem Entleiher (Kunde), bei dem der Verleiher einen Arbeitnehmer für einen bestimmten Zeitraum an den Entleiher überlässt.
Frage 2: Welche Elemente sollte ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag enthalten?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag sollte die Identität der Vertragsparteien, die Konditionen der Überlassung, die Arbeitszeiten, die Vergütung, eventuelle Zusatzleistungen und andere relevante Bestimmungen enthalten.
Frage 3: Wer ist für die Einhaltung der geltenden Arbeitsgesetze verantwortlich?
Sowohl der Verleiher als auch der Entleiher sind dafür verantwortlich, die geltenden Arbeitsgesetze einzuhalten. Der Verleiher bleibt jedoch der formale Arbeitgeber des überlassenen Arbeitnehmers.
Frage 4: Wie lange kann ein Arbeitnehmer überlassen werden?
Die maximale Überlassungsdauer eines Arbeitnehmers ist gesetzlich geregelt und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel beträgt die Höchstdauer 18 Monate.
Frage 5: Ist eine Kündigung während der Überlassung möglich?
Ja, sowohl der Verleiher als auch der Entleiher haben das Recht, den Vertrag vorzeitig zu kündigen, sofern die vertraglichen Kündigungsbedingungen eingehalten werden.
Frage 6: Wie wird die Vergütung des überlassenen Arbeitnehmers geregelt?
Die Vergütung wird in der Regel zwischen dem Verleiher und dem Entleiher vereinbart. Der Entleiher zahlt dem Verleiher eine Vergütung, aus der der Verleiher die Lohnkosten des Arbeitnehmers deckt.
Frage 7: Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Arbeitnehmerüberlassung?
Der Betriebsrat des Entleihers hat das Recht, über die Überlassung von Arbeitnehmern informiert und angehört zu werden. Es können auch Vereinbarungen zwischen dem Verleiher, dem Entleiher und dem Betriebsrat getroffen werden.
Frage 8: Wie werden Haftungsfragen bei der Arbeitnehmerüberlassung geregelt?
Haftungsfragen können im Arbeitnehmerüberlassungsvertrag geregelt werden. In der Regel haftet der Verleiher für arbeitsrechtliche Angelegenheiten, während der Entleiher für die Betriebssicherheit und Arbeitsschutzmaßnahmen verantwortlich ist.
Frage 9: Was ist der Unterschied zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag?
Bei der Arbeitnehmerüberlassung wird ein Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt, während bei einem Werkvertrag eine konkrete Dienstleistung erbracht wird. Beide Vertragsarten unterscheiden sich rechtlich und haben unterschiedliche rechtliche Voraussetzungen.
Frage 10: Kann ein überlassener Arbeitnehmer vom Entleiher übernommen werden?
Ja, es ist möglich, dass der Entleiher den Arbeitnehmer nach Ablauf der Überlassungsdauer übernimmt. Die Modalitäten hierfür können im Arbeitnehmerüberlassungsvertrag oder in separaten Vereinbarungen geregelt werden.
  Zusatzvereinbarung über Gleitzeit

Bitte beachten Sie, dass diese FAQ nur allgemeine Informationen enthalten und keine rechtliche Beratung darstellen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Rechtsanwalt hinzuziehen.




Vorlage Arbeitnehmerüberlassungsvertrag

Zwischen

[Name und Anschrift des Verleihers]

– nachfolgend „Verleiher“ genannt –

und

[Name und Anschrift des Entleihers]

– nachfolgend „Entleiher“ genannt –

wird folgender Vertrag über die Überlassung von Arbeitnehmern geschlossen:

§ 1 Gegenstand und Umfang des Vertrags
1. Der Verleiher überlässt dem Entleiher Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung (nachfolgend „Leiharbeitnehmer“ genannt).
2. Art und Umfang der Arbeitsleistung werden durch den Entleiher bestimmt.
3. Die Anzahl und Qualifikation der Leiharbeitnehmer sowie die Dauer der Überlassung werden zwischen den Parteien gesondert vereinbart.
§ 2 Rechte und Pflichten des Verleihers
1. Der Verleiher verpflichtet sich, dem Entleiher geeignete und qualifizierte Leiharbeitnehmer zur Verfügung zu stellen.
2. Der Verleiher ist für die ordnungsgemäße Abführung der Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer der Leiharbeitnehmer verantwortlich.
3. Der Verleiher haftet für Schäden, die durch grobes Verschulden oder Vorsatz seiner Leiharbeitnehmer entstehen.
§ 3 Rechte und Pflichten des Entleihers
1. Der Entleiher ist verpflichtet, den Leiharbeitnehmern angemessene Arbeitsbedingungen zur Verfügung zu stellen.
2. Der Entleiher haftet für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz.
3. Der Entleiher hat die Weisungsbefugnis hinsichtlich der Arbeitsleistung der Leiharbeitnehmer.
§ 4 Vergütung
1. Der Entleiher zahlt dem Verleiher eine vereinbarte Vergütung für die Überlassung der Leiharbeitnehmer.
2. Die Höhe der Vergütung wird in einem gesonderten Vertrag oder auf Basis einer Vereinbarung zwischen den Parteien festgelegt.
§ 5 Überwachung und Kontrolle
1. Der Verleiher behält sich das Recht vor, die Tätigkeiten der Leiharbeitnehmer beim Entleiher zu überwachen und zu kontrollieren.
2. Der Entleiher gewährt dem Verleiher und seinen Vertretern Zugang zu den Arbeitsstätten, um diese Überwachung durchführen zu können.
  Absage Bewerbung
§ 6 Vertragsdauer und Kündigung
1. Der Vertrag tritt am [Datum] in Kraft und läuft bis zum [Datum].
2. Eine Kündigung des Vertrags bedarf der schriftlichen Form und einer Frist von [Frist] Wochen/Monaten.
§ 7 Schlussbestimmungen
1. Änderungen und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform.
2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

Ort, Datum: ________________________

[Unterschrift Verleiher]: ________________________ [Unterschrift Entleiher]: ________________________