
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.10 – Bewertung |
886 – Ergebnisse |
Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild |
ÖFFNEN |
WORD PDF – Format |
Muster
Vorlage
Formular
Vordruck
Wie schreibt man einen Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild
Ein Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild regelt die rechtlichen Vereinbarungen zwischen einer Person (im Folgenden „Nutzungsberechtigter“ genannt), die die Rechte an ihrem eigenen Bild besitzt, und einer anderen Partei, die das Bild nutzen möchte (im Folgenden „Nutzungsberechtigter“ genannt).
1. Einleitung
Der Vertrag sollte mit einer einleitenden Klausel beginnen, in der die Parteien und das Datum des Vertrags festgehalten werden. Es sollte auch angegeben werden, dass der Nutzungsberechtigter die uneingeschränkten Rechte an seinem eigenen Bild besitzt.
2. Grundlage der Vereinbarung
Im Vertrag sollte festgehalten werden, dass der Nutzungsberechtigter dem Nutzungsberechtigten das Recht einräumt, das Bild für bestimmte Zwecke zu nutzen. Die erlaubten Nutzungsarten sollten genau definiert werden, z.B. Verwendung des Bildes in Werbematerialien, Online-Veröffentlichung, soziale Medien, etc. Es sollten auch eventuelle Einschränkungen oder Ausschlüsse festgehalten werden.
3. Dauer der Nutzungsrechte
Der Vertrag sollte angeben, wie lange die Nutzungsrechte gelten. Es kann beispielsweise eine bestimmte Frist festgelegt werden, nach der die Nutzungsrechte automatisch erlöschen. Es ist auch möglich, eine unbefristete Vereinbarung zu treffen, bei der der Nutzungsberechtigte das Recht hat, das Bild jederzeit zurückzuziehen.
4. Honorar und Vergütung
Der Vertrag sollte das Honorar oder die Vergütung festlegen, die der Nutzungsberechtigte für die Einräumung der Nutzungsrechte erhält. Es sollte deutlich angegeben werden, welche Zahlungsmittel akzeptiert werden und wann die Zahlungen fällig sind. Es können auch Vereinbarungen über eventuelle Zusatzleistungen getroffen werden, z.B. Reisekosten oder Gebühren für die Nutzung des Bildes in bestimmten Ländern.
5. Nutzungsrechtsübertragung
Der Vertrag sollte deutlich machen, dass der Nutzungsberechtigte dem Nutzungsberechtigten nur die Nutzungsrechte am Bild einräumt, jedoch keine Eigentumsrechte übertragen werden. Das bedeutet, dass der Nutzungsberechtigte weiterhin das alleinige Eigentum am Bild behält.
6. Nutzungsrechtsbeschränkungen
Es sollten auch bestimmte Nutzungsbeschränkungen festgelegt werden. Zum Beispiel kann der Nutzungsberechtigte vereinbaren, dass das Bild nicht für bestimmte Zwecke oder in bestimmten Zusammenhängen verwendet werden darf, z.B. in Verbindung mit diffamierenden oder diskriminierenden Inhalten.
7. Urhebervermerk und Kennzeichnung
Der Nutzungsberechtigte kann verlangen, dass das Bild mit einem bestimmten Urhebervermerk oder einer Kennzeichnung versehen wird. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Nutzungsberechtigte als Urheber des Bildes anerkannt wird und seine Rechte gewahrt werden.
8. Haftung und Gewährleistung
Der Vertrag sollte Haftungs- und Gewährleistungsklauseln enthalten, um die Verantwortlichkeiten beider Parteien klarzustellen. Zum Beispiel kann vereinbart werden, dass der Nutzungsberechtigte keine Haftung für etwaige Schäden übernimmt, die durch die Nutzung des Bildes entstehen.
9. Vertraulichkeit
Der Vertrag kann auch eine Vertraulichkeitsklausel enthalten, die besagt, dass alle Informationen, die im Rahmen des Vertrags ausgetauscht werden, vertraulich behandelt werden müssen.
10. Sonstige Bestimmungen
Der Vertrag kann auch andere Bestimmungen enthalten, wie z.B. Regelungen über die Übertragung oder Unterlizenzierung der Nutzungsrechte, Streitbeilegung, Salvatorische Klausel (falls eine Bestimmung des Vertrags ungültig oder nicht durchsetzbar ist) und Gerichtsstand.
Mit diesem Leitfaden können Sie einen umfassenden Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild erstellen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass der Vertrag alle relevanten rechtlichen Anforderungen erfüllt.
FAQ Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild
Vorlage Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild
Dieser Vertrag über die Einräumung von Nutzungsrechten am eigenen Bild (im Folgenden als „Vertrag“ bezeichnet) wird zwischen [Name des Modells] (im Folgenden als „Modell“ bezeichnet) und [Name des Fotografen] (im Folgenden als „Fotograf“ bezeichnet) abgeschlossen.
- Vertragsgegenstand
Das Modell räumt dem Fotografen hiermit das alleinige, ausschließliche weltweite Recht ein, das Bild des Modells, das im Rahmen des Fotoshootings erstellt wird, zu nutzen, zu vervielfältigen, zu bearbeiten, zu veröffentlichen und anderweitig zu verwerten. Dies schließt insbesondere wirtschaftliche Verwertungsrechte ein, wie zum Beispiel die kommerzielle Nutzung des Bildes für Werbezwecke.
Der Umfang der Nutzung umfasst sowohl die Verwendung des Bildes in elektronischer Form (z.B. für Social Media, Websites, Apps) als auch in gedruckter Form (z.B. für Magazine, Plakate, Broschüren).
- Bezahlung
Der Fotograf zahlt dem Modell für die Einräumung der Nutzungsrechte eine einmalige Vergütung in Höhe von [Betrag in Euro]. Die Vergütung wird innerhalb von [Anzahl der Tage] Tagen nach Unterzeichnung dieses Vertrags fällig.
- Vertragsdauer
Dieser Vertrag tritt am Tag der Unterzeichnung in Kraft und gilt für einen Zeitraum von [Anzahl der Jahre] Jahren. Nach Ablauf dieser Dauer erlischt die vereinbarte Nutzungserlaubnis automatisch und der Fotograf ist nicht mehr befugt, das Bild des Modells zu verwenden.
- Rechtseinräumung
Das Modell versichert, dass es im Besitz aller erforderlichen Rechte ist, um dem Fotografen die Nutzungsrechte am eigenen Bild einzuräumen. Das Modell sichert zu, dass die Nutzung des Bildes durch den Fotografen keine Rechte Dritter verletzt.
- Geheimhaltung
Sowohl das Modell als auch der Fotograf verpflichten sich, alle Informationen, die im Rahmen dieses Vertrags ausgetauscht werden, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, sofern dies nicht zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Der vorliegende Vertrag stellt die gesamte Vereinbarung zwischen dem Modell und dem Fotografen dar und ersetzt sämtliche vorherigen oder gleichzeitigen mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen bezüglich des Vertragsgegenstands. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Ort, Datum: [Ort, Datum]
Unterschrift Modell: ______________________________
Unterschrift Fotograf: ____________________________